News 18.06.2024 - United Against Waste ist mit dabei und präsentiert die Arbeit der KAHV in der Posterausstellung

Im Dialog mit Praxis, Politik und Wissenschaft wurde beim ersten Deutschen Ernährungstag am 19.06 in Berlin darüber gesprochen, wie nachhaltige und gesunde Ernährung in der Gemeinschafts- und Außer-Haus-Verpflegung auf den Teller gebracht werden kann.

Der im Januar 2024 beschlossenen Ernährungsstrategie der Bundesregierung folgte nun der Auftakt der Veranstaltungsreihe des Deutschen Ernährungstags. Unter dem Titel „Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft“ trafen sich die Vertreter der Branche zum Austausch.

Das Programm bot vielseitige Inhalte, spannende Themen und Best Practice Beispiele. Inhaltlich stand die nachhaltige, gesunde und für alle zugängliche Verpflegung im Fokus. Der Außer-Haus-Verpflegung kommt bei der Ernährungswende eine große und wichtige Rolle zu, da sie täglich 16 Mio. Gäste verpflegt. Wie kann es also gelingen, den Anteil an Bio-Produkten zu erhöhen, einen pflanzenbetonten Speiseplan aufzustellen und ein für den Gast bezahlbares Angebot zu machen?

Diese Fragstellung beleuchteten die Referenten aus unterschiedlicher Perspektive auf der Bühne. Biond ging als Beispiel für den Einsatz vieler Bio-Produkte voran. Mercedes-Benz berichtete von der Umstellung zu einem pflanzenbasierten Speiseplan in den Kantinen. Vivantes brachte viele Themen mit – vom regionalem Bezug der Lebensmittel über eine leckeres und gesundes Speiseangebot bis hin zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle als Mitglied von United Against Waste und ausgezeichneter Betrieb.

Eine Frage begegnete den Teilnehmenden immer wieder – Wie kann dieses nachhaltige gesunde Angebot finanziert werden? Mit der Reduzierung der Lebensmittelabfälle können gleich dreifach Kosten eingespart werden: im Einkauf, in der Produktion und in der Entsorgung. Diese eingesparten Gelder können dann wiederum in nachhaltige Produkte wie beispielsweise in einen höheren Anteil an Bio-Qualität reinvestiert werden. Eine Win-Win-Win-Situation die nicht nur die ökologische Seite der Nachhaltigkeit, sondern vor allem auch die ökonomische Seite berücksichtigt.

In unserer Posterpräsentation zeigten wir den Teilnehmenden, wie die Reduzierung der Lebensmittelabfälle mit unserer Open Source Lösung systematisch angegangen werden kann. Über die Vorteile und die systematische Methode Lebensmittelabfälle zu reduzieren konnten wir mit vielen Interessierten sprechen.

Die Veranstaltung brachte eine breite Palette von Teilnehmern zusammen, darunter Vertreter der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung, Ministerien und Länder sowie Fachleute aus Praxis und Wissenschaft. Diese Mischung ermöglichte einen fruchtbaren Austausch und spannende Diskussionen über die Zukunft der Gemeinschaftsverpflegung.

Weitere Informationen zum ersten Deutschen Ernährungstag finden Sie hier: https://www.ktmlandingpage.bmel.de/deutscher-ernaehrungstag

Zum Seitenanfang