News 15.10.2015 - Der Münchner Traditionsgasthof Weisses Bräuhaus gehört zu den Gewinnern und erhält den Award

für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung. Während weltweit knapp 800 Millionen Menschen hungrig ins Bett gehen, landen über 18 Mio. Tonnen Nahrungsmittel laut einer WWF-Studie in Deutschland jedes Jahr auf dem Weg vom Acker zum Teller im Abfall.

Das muss sich ändern, lautet die Devise der Initiative „Genießt uns“, zu der sich WWF Deutschland, Welthungerhilfe, United Against Waste, Foodsharing e.V., die Verbraucherzentrale NRW und der Bundesverband Deutsche Tafel e.V. mit Förderung und fachlicher Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zusammengeschlossen haben.

Am Dienstag zeichnete die Initiative auf der Kölner Ernährungsmesse Anuga den Münchner Traditionsgasthof Weisses Bräuhaus, den Kölner Erlebnisbauernhof Gertrudenhof und die Bio-Bäckerei Cibaria mit Sitz in Münster für ihr herausragendes Engagement zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen mit dem ersten „Genießt uns“ Award aus. Eine dreiköpfige Jury, bestehend aus Koch und TV-Moderator Christian Rach, der Foodtrendforscherin Hanni Rützler und Prof. Dr. Guido Ritter von der Fachhochschule Münster, hatte die Preisträger aus 27 überzeugenden Unternehmensbewerbungen ausgewählt.

In der Begründung heißt es, allen drei Unternehmen gelinge es auf vorbildliche Weise, effektive Maßnahmen im Alltagsbetrieb zu verankern, um Lebensmittelabfälle erst gar nicht entstehen zu lassen. Die Betriebe seien „zukunftsweisende Leuchtturmprojekte“, die Kunden und Belegschaft sensibilisierten und stark in Netzwerken arbeiteten. So überzeuge etwa der Gertrudenhof mit der „Schlemmerstation“ aus Überschüssen und dem Verkauf von „krummem“ Gemüse, die Bäckerei Ciabaria durch die konsequente Weiterverarbeitung nicht verkaufter Ware und das Weisse Bräuhaus durch Halbierung von Portionen, Rezepturen mit integrierter Resteverwertung oder das vorbildliche Entsorgungskonzept für verbleibende Lebensmittelreste. Die Preisträger sind Sieger des ersten deutschlandweiten Wettbewerbs, mit dem die Initiative „Genießt-uns“ kleine und mittlere Unternehmen gesucht hat, die bereits heute mit innovativen Konzepten beweisen: Lebensmittel müssen nicht in der Tonne landen.

Gemeinsam mit Filmemacher Valentin Thurn („Taste the Waste“) waren Politiker, Unternehmen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland zu der Preisverleihung gekommen. Die Firma Sodexo hatte zum „Essensretterbankett“ eingeladen, das von Adrienne Axler, CEO Sodexo Deutschland, eröffnet wurde. Aus vermeintlichem Abfall wurde ein genussreiches Buffet: Verwendet wurden Lebensmittel, die für die Messe gekauft wurden, die aber am letzten Messetag keine Verwertung mehr gefunden hätten. Serviert wurden etwa Süppchen aus überreifen Tomaten, Pesto aus welken Kräutern und Häppchen aus Fallobst.

1. Preisverleihung Geniest uns Award auf der anuga in Köln
v. l. Prof. Dr. Guido Ritter - Fachhochschule Münster, Foodtrendforscherin Hanni Rützler, Gewinner Otmar Mutzenbach - Weisses Bräuhaus, Verena Exner - Deutsche Bundesstiftung Umwelt

1. Preisverleihung Geniest uns Award auf der anuga in Köln
Die Macher von Geniest uns WWF Deutschland, Welthungerhilfe, United Against Waste, Foodsharing e.V., die Verbraucherzentrale NRW und der Bundesverband Deutsche Tafel e.V. mit Förderung und fachlicher Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die Nominierten des 1. Geniest uns Award

1. Preisverleihung Geniest uns Award auf der anuga in Köln
Torsten von Borstel engagiert sich mit United Against Waste und Unternehmen gegen die Verschwendung. Fotos David Klammer/Welthungerhilfe

1. Preisverleihung Geniest uns Award auf der anuga in Köln
Bärbel Dieckmann - Welthungerhilfe und Valentin Thurn Filmemacher auf dem Podium mit klaren Forderungen an die Politik und Gesellschaft.

Zum Seitenanfang